Intershop Blog
Ihr Hotspot für Markt- und Technologietrends im B2B-Commerce
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Der B2B E-commerce Markt Monitor 2022 ist da! In diesem Jahr wurden 6.502 Einkäufer von B2B-Unternehmen in den Niederlanden zu ihren Erfahrungen und Erwartungen bei Online-Bestellungen befragt. Der Bericht liefert wertvolle Erkenntnisse über den niederländischen E-Commerce-Markt und damit verbundene Wachstumschancen für Unternehmen.

In den letzten Jahren hat die Zahl der Online-Bestellungen von Unternehmen erheblich zugenommen. Falls Sie dachten, dies sei ein vorübergehender, COVID-bedingter Aufschwung, irren Sie sich! Nicht weniger als 90 % der niederländischen B2B-Kunden bestellen heute online. Und fast die Hälfte von ihnen erwartet, dass sie in fünf Jahren mehr als 90 % ihrer Bestellungen online tätigen werden. Dieser Bericht zeigt deutlich, dass der digitale B2B-Handel ein Wachstumsmarkt ist. Er zeigt aber auch, dass B2B-Commerce-Angebote derzeit noch nicht immer den Erwartungen und Wünschen der Kunden entsprechen. Das bedeutet, dass es viele Wachstumspotenziale für Unternehmen gibt, die ihren B2B-Vertrieb digitalisieren.

 

B2B E-commerce Markt Monitor 2022:

Das sind die 3 wichtigsten Erkenntnisse für Ihre B2B E-Commerce-Strategie

blog-line-break-05

1. Investieren Sie in Zeitersparnis und Bestellkomfort, um die Effizienz für Ihre B2B-Kunden zu steigern.

Zeit zu sparen ist für 35 % der befragten niederländischen B2B-Einkäufer der Hauptgrund für eine Online-Bestellung, während 28 % der Befragten die bequeme Lieferung als Grund angeben. Diese Faktoren unterscheiden B2B-Käufer von Verbrauchern, die vor allem an einer breiten Produktpalette und umfangreichen Such- und Vergleichsoptionen interessiert sind. Wer den B2B-Markt effektiv bedienen will, tut gut daran, seinen Online-Shop so einzurichten, dass die Navigation, das Suchen und Bestellen schnell und einfach vonstatten geht.

blog-line-break-05

2. Sie erreichen mehr mit überzeugenden Einkaufserlebnissen auch im B2B.

Der größte Nachteil der Online-Bestellung im B2B ist laut Markt Monitor, dass Produkte nicht physisch angefasst oder angesehen werden können – 27 % der Umfrageteilnehmer teilen diese Auffassung. Hier können B2B-Online-Shops und Bestellportale durchaus von erfolgreichen B2C-E-Commerce-Anbietern lernen, deren Produktseiten viel stärker auf das Kundenerlebnis ausgerichtet sind. Glücklicherweise gibt es in dieser Hinsicht auch für B2B-Unternehmen viele Möglichkeiten, angefangen bei der Darstellung von aussagekräftigen Produktfotos, die das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen und zoombar sind. Darüber hinaus sollten Sie genaue Produktbeschreibungen und -spezifikationen, verwandte und ergänzende Produkte sowie Anleitungsvideos, Bewertungen und Handbücher zur Verfügung stellen. Indem Sie Ihre Produkte so umfassend wie möglich beschreiben und darstellen, können Sie die Vorbehalte erfahrener B2B-Einkäufer aus dem Weg räumen.

blog-line-break-05

3. Personalisierung ist Ihr Schlüssel zum Wachstum im digitalen B2B-Handel.

Nur 21 % der niederländischen B2B-Einkäufer waren im vergangenen Jahr für 78 % aller B2B-Online-Bestellungen verantwortlich. Diese Superkäufer, die in dem Bericht als „Heavy Shopper“ bezeichnet werden, bestellten im Durchschnitt 127 Mal pro Jahr. Für den B2B-E-Commerce handelt es sich also um eine sehr wertvolle Käufergruppe. Vor allem, wenn man bedenkt, dass diese Heavy Shopper oft für mittlere und große Unternehmen arbeiten und hauptsächlich bei B2B-Shops und -Portalen einkaufen und weniger bei Online-Shops, die auch den Endverbrauchermarkt bedienen.

Die Optimierung des Einkaufserlebnisses für diese „Heavy Shopper“ – mit einer personalisierten Customer Journey über alle Kanäle hinweg – steigert die Conversion, den Share of Wallet und die Kundentreue. Mögliche Optionen sind hier die Anzeige eines kundenspezifischen Produktkatalogs, personalisierte Suchergebnisse und Empfehlungen sowie ein personalisierter Checkout, bei dem eine Bestellung (oder Nachbestellung) mit minimalem Aufwand aufgegeben werden kann.

blog-line-break-05

Eine Pflichtlektüre für alle B2B-Commerce-Entscheider

Natürlich enthält der B2B E-commerce Markt Monitor 2022 noch viele weitere interessante Zahlen & Fakten, Erkenntnisse und Geschäftspotenziale. Was erwarten B2B-Einkäufer zum Beispiel in Bezug auf Zahlungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeit und Logistik? Welche Produkte werden am häufigsten online bestellt? Und an welchen Stellschrauben können Sie drehen, um als B2B-Akteur mit Ihrer E-Commerce-Strategie in den kommenden Jahren an Einfluss zu gewinnen? Diese und weitere Fragen beantwortet der B2B E-commerce Markt Monitor 2022 und ist damit eine Pflichtlektüre für alle B2B-Unternehmen, die ihr E-Commerce-Geschäft auf der Basis fundierter Fakten ausbauen wollen. Denn eines macht der Untertitel des Reports deutlich: Die Verlagerung von offline zu online hält im B2B unvermindert an.

Der B2B E-commerce Markt Monitor 2022 ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Intershop PostNLDe Nieuwe ZaakCurrence und Thuiswinkel.org.

Den kompletten Report (nur auf Niederländisch verfügbar) können Soe kostenfrei herunterladen.Jetzt B2B E-Commerce Monitor herunterladen