Intershop Blog
Ihr Hotspot für Markt- und Technologietrends im B2B-Commerce
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

B2B-Einkäufer arbeiten zunehmend digital und brauchen entsprechende Shop-Systeme, die die Komplexität der B2B-Einkaufsdynamik widerspiegeln. Ist Composable Commerce hierfür der richtige Ansatz?

Silo-Ansätze für digitale, direkte und indirekte Vertriebsmodelle greifen nicht mehr. B2B-Käufer erwarten ein nahtloses Kauferlebnis über alle Touchpoints hinweg. Ein solches für jede Region effektiv und effizient zur Verfügung zu stellen, bedarf einer Technologie, die genau das unterstützt: Effizienz durch einen hohen Grad an Standardisierung, und Effektivität durch eine transnationale Globalisierungsstrategie.

Für erfolgreiches Wachstum durch E-Commerce steht der Aspekt der Skalierbarkeit der Lösung an erster Stelle: Kann die Lösung weiteren Traffic verarbeiten? Wer in mehreren Ländern verkaufen will, muss sicherstellen, dass die wachsende Anzahl an Benutzern, Seitenaufrufen und Bestellungen systemseitig schnell verarbeitet werden können. 

Ein anderer Aspekt ist, dass die Lösung für lokale Teams einfach nutzbar sein muss. 

Strategien für internationalen E-Commerce

Eine multinationale Strategie, bei der jede Niederlassung ihre eigene Marketingstrategie basierend auf den unterschiedlichen Bedürfnissen des jeweiligen Landes entwickelt, betont zwar in der Regel auf den kulturellen und traditionellen Bedürfnissen der jeweiligen Nation, aber die Firma verliert dadurch die Kontrolle über die Effizienz der gesamten Operation.

Wo Unternehmen mit Kosten sparen müssen, kann eine globale Strategie helfen. Sie ermöglicht, Produkte weltweit effizient zu verkaufen. Eine Firma, die eine globale Strategie anwendet, arbeitet effizient, aber zu Lasten der Reaktionsfähigkeit für lokale Anforderungen. 

Kurz gesagt, setzen Sie besser auf eine dritte, transnationale Strategie. Agieren Sie so standardisiert wie nötig, aber so lokal relevant wie möglich. Mit einer Commerce-Lösung, die auf Composable Commerce setzt, erreichen Sie genau das.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserer Studie: Internationaler E-Commerce in der Fertigungsindustrie.

 

Zentral vs. lokal

Um mit einer transnationalen Globalisierungsstrategie erfolgreich zu sein, müssen viele Faktoren aus der Unternehmenszentrale verfügbar gemacht werden. Stellen Sie von hier aus sicher, dass Produktinformationen vollständig und gepflegt sind, und dass jede Ländergesellschaft dem vorgegebenen Look&Feel, der Corporate Identity folgt. Alles, was lokal von Bedeutung ist (zusätzliche Kataloge, Rabattaktionen oder ein Banner für einen Messeauftritt), kann vom Team vor Ort geregelt werden.

Ein Beispiel: Wird der Check-out Prozess zentral organisiert, dann ist es kein Problem, in Italien SAP anzubinden, in Frankreich Microsoft Dynamics, und in den USA gar kein ERP, wenn dort das Bestellaufkommen noch so gering ist, dass die Bestellungen per E-Mail bearbeitet werden.

Alle Ländergesellschaften können trotzdem auf die gleichen Funktionen zurückgreifen. Aber alle drei Länder haben die Freiheit, den Shop in der Landessprache zu betreiben, was die Conversion und das Suchmaschinenranking verbessert, und natürlich die Berechnungen von Steuern und Versand auf die Marktbedingung vor Ort anzupassen.

 

Selbst entwickeln oder kaufen? 

Eine solche E-Commerce-Lösung kann man selbst entwickeln, aber die Frage ob man das tun sollte, bedarf einer gründlichen Abwägung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Faktoren:

  • Kosten:

Eine Standardlösung zu kaufen oder als SaaS zu betreiben hat kalkulierbare, abschreibbare Kosten. Ob ein Team aus Entwicklern, Architekten und Projektmanagement ein gleichwertiges Produkt zum selben Preis erstellen kann, ist möglicherweise nicht so exakt abschätzbar.

  • Zeit:

Eine sofort einsetzbare Komplettlösung beschleunigt den Faktor Zeit, denn Funktionen müssen nur angepasst und nicht erst entwickelt werden. 

  • Qualität:

Hersteller von Commerce-Lösungen betreiben ein eigenes Qualitätsmanagement, aber das bedeutet keinesfalls, dass Eigenentwicklungen dem nachstehen müssen. Im Gegenteil. Standardlösungen erfüllen nur bis zu einem gewissen Grad die tatsächlichen Nutzeranforderungen, und Eigenentwicklungen können hier eine passgenaue Qualität liefern - sofern die notwendigen Schritte unternommen werden, die Software fehlerfrei zu entwickeln.

  • Ressourcen:

Für eine In-House-Entwicklung braucht es Menschen mit dem nötigen Fachwissen und eine entsprechende IT-Infrastruktur, die wiederum administriert und betrieben werden muss - auf viele Jahre hinweg, denn um Sicherheits-Updates, die Weiterentwicklung und Anpassung müssen Sie sich langfristig kümmern.

  • Risiken:

Das größte Risiko bei der Kaufentscheidung ist eine Übernahme des Herstellers von einem anderen Konzern, oder dessen Geschäftsaufgabe. Wenn Sie auf eine Eigenentwicklung setzen wollen, ist das größte Risiko, dass Sie eine Lösung einsetzen, die nicht effizient im Management und nicht ausreichend skalierbar ist. Schnell kommen Hunderte Microservices oder PHP-Module zusammen- mit einem entsprechenden Abhängigkeitsdilemma. 

Der Kompromiss: Packaged Business Capabilities - Composable Commerce.

Composable Commerce ermöglicht es, genau die User Journey zu kreieren, die man als Unternehmen braucht, ohne alles selbst bauen zu müssen. Diese Funktionsblöcke sind zusammenhängender als Microservices und umfassen beispielsweise alles rund um Commerce, Reviews, Suche, Content, oder Services. 

Man kann diese Pakete von verschiedenen Herstellern als SaaS beziehen und das ganze Paket austauschen, wenn die eigene gesteigerte digitale Reife neue Bedürfnisse aufwirft - ohne gleich ein Replatforming-Projekt daraus machen zu müssen. Passende Frontends wie eine Progressive Web App, aber auch Sprachassistenten wie Alexa und Siri oder IoT-Komponenten, HoloLens und andere Technologien können per Standard-API auf dieses flexible Gerüst aufgesetzt werden.

 

Die 3 Vorteile von Composable Commerce:

Bei Composable Commerce geht es darum, den richtigen Grad an Granularität für Ihre einzelnen Module zu finden. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass Sie sich für leicht austauschbare SaaS-Pakete entscheiden können, so dass Sie immer mit Ihren aktuellen Anforderungen Schritt halten können. Aber Composable Commerce hat noch mehr Vorteile:

  1. Die gewünschten Funktionalitäten sind nach Bedarf zusammenstellbar und sofort gebrauchsfertig.
  2. Durch eine headless-Architektur können verschiedene Frontends oder weitere Touchpoints auf das System flexibel aufgesetzt werden.
  3. Grow-as-you-go: Erweitern Sie Ihre Lösung nach Bedarf und entwickeln Sie sie mit weiteren Services oder eigenen Microservices weiter.

composable commerce picture

 

 

Composable Commerce bringt Flexibilität ins Frontend

Flexibilität im Frontend zu haben ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im internationalen B2B E-Commerce, denn damit unterscheidet man sich von der Konkurrenz. Im B2B reicht es nicht aus, nur ein Logo anzupassen. Produkte sind komplexer und es gibt vielschichtige Einkaufsprozesse, die Beachtung finden müssen. 

Im Frontend findet auch der erweiterte Kundenlebenszyklus Beachtung, denn langfristige Kundenbeziehungen gehen über Produktsuche, Detailseite und Check-out hinaus. Das Frontend führt Prozesse zusammen, die die Platzierung passender Verbrauchsmaterialien ermöglichen, das digitale Abbild des registrierten Maschinenparks ("installierte Basis") realisiert oder Terminbuchungen bei Vertragspartnern möglich machen. 

Wenn die zugrundeliegende Commerce-Lösung alle Business-Capabilities via APIs zur Verfügung stellt, kann sich also jede Ländergesellschaft ein eigenes Frontend je nach digitaler Reife und Kundennutzen personalisieren (mit eigenen Entwicklern oder eine Agentur). Über die Standard-API können auch lokale und zentrale Applikationen reibungslos angebunden werden (ERP, PIM, DAM…). Für den Betrieb braucht es kein Team vor Ort. Mit Composable Commerce wird diese Flexibilität im Frontend ermöglicht.


Kann ein Replatforming Ihr internationales Wachstum unterstützen?

Wenn Sie langfristig im B2B-Geschäft erfolgreich sein wollen, müssen Sie Ihr Online-Geschäft kontinuierlich weiterentwickeln und eine E-Commerce-Plattform wählen, die Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, aber auch zukünftige Innovationen und Weiterentwicklungen ermöglicht. Planen Sie, ein E-Commerce-Replatforming auf Ihre Digitalisierungsagenda zu setzen? Wenn ja, lesen Sie unser kostenloses Whitepaper, um Ihren Business Case zu erstellen:
Replatforming im B2B-Commerce: Erfolgsfaktoren und Best Practices