Dieser Artikel beschreibt, welche Cloud-Service-Modelle für B2B E-Commerce relevant sind und gibt anhand von Beispielen Hilfestellung, das beste Cloud-Service-Modell auszuwählen - passend auf die aktuellen Ressourcen und die langfristige Strategie von B2B-Unternehmen.
Viele Unternehmen weltweit stellen ihre IT auf Cloud-basierte Services um, um ihre Digitalisierungsstrategien beschleunigen. Gartner erwartet, dass australische Unternehmen 2021 nahezu 10,4 Milliarden US-Dollar für Public-Cloud-Services ausgeben werden, ein Anstieg von 18,2% gegenüber 2020.
Darum geht es:
- Cloud-Service-Modelle für B2B E-Commerce
- Welches ist das beste Cloud-Service-Modell für Ihre E-Commerce-Strategie?
- IaaS, PaaS oder SaaS?
- IaaS, PaaS, SaaS - Beispiele + Anwendungsfälle
- Intershop setzt auf Cloud Commerce
Cloud-Service-Modelle für B2B E-Commerce
Cloud Computing bezeichnet die Nutzung von IT-Ressoucen über das Internet. Im Gegensatz zu On-Premises-Lösungen liegen Daten und Prozesse nicht auf lokalen Rechnern und im eigenen Rechenzentrum, sondern auf gemieteten Instanzen, die je nach Bedarf skaliert werden können, ohne in eigene IT investieren zu müssen.
Die Vorteile von Cloud-basiertem B2B E-Commerce liegen auf der Hand:
- Skalierbarkeit – Skalieren Sie Ihre Systeme je nach erwartetem Traffic und Transaktionsvolumen, zum Beispiel den Bestellungen pro Minute.
- Wirtschaftlichkeit – Reduzieren Sie die eigenen Wartungsaufwände. Monitoring und Service Desk werden im Cloud-Service mit gemietet.
- Erreichbarkeit – Greifen Sie von überall auf alle Ihre Systeme, Daten und Applikationen zu.
- Sicherheit – Profitieren Sie von Systemen, die permanent hinsichtlich Schutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit aktualisiert werden.
Typischerweise gibt es drei verschiedene Arten von Cloud-Service-Modellen:
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Software-as-a-Service (SaaS)
Wenn Sie Ihren B2B E-Commerce in die Cloud verlagern wollen, müssen Sie entscheiden, wie viel Ihrer IT-Infrastruktur Sie selbst verwalten und wie viel Sie an einen Service-Provider auslagern möchten:
Welches ist das beste Cloud-Service-Modell für Ihre B2B E-Commerce-Strategie?
Mit On-Premises-Software hat Ihr Unternehmen die vollständige Kontrolle über Infrastruktur, Applikationen und Daten. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass Ihre IT Zeit, Aufwand und Kompetenzen bereitstellen muss und Investitionen für die Implementierung und Verwaltung erforderlich sind – nicht nur für die Commerce-Plattform, sondern auch für viele weitere kritische Geschäftsanwendungen.
Viele Unternehmen haben sich deswegen dafür entschieden, einen wesentlichen Teil des Cloud-Managements an einen vertrauenswürdigen Serviceprovider auszulagern, um mehr Zeit für das eigene Geschäft und strategische Verbesserungen zu haben. Allerdings kann es schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen Delegation und Kontrolle zu finden.
Gibt es einen Kompromiss? Muss das Auslagern an einen Dienstleister immer einen Verlust an Flexibilität und Kontrolle zur Folge haben?
Sehen wir uns an, wie sich die einzelnen Cloud-Service-Modelle hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit unterscheiden, gehen wir die Vor- und Nachteile von Cloud Commerce durch und identifizieren wir die Anwendungsfälle für jedes einzelne Modell.
Was bedeutet IaaS - PaaS - SaaS?
Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Von den drei Cloud-Service-Modellen bietet Ihnen IaaS den höchsten Individualisierungsgrad. Sie überlassen Netzwerk, Speicher, Server und Virtualisierung Ihrem IaaS-Anbieter, können aber Ihre E-Commerce-Software und -Anwendungen selbst entwickeln oder kaufen, bereitstellen und verwalten.
Vorteile:
Mit IaaS können Sie wichtige Infrastrukturfunktionen an Ihren Service-Anbieter auslagern.
«Betrachten Sie es als virtuelles Rechenzentrum: Sie erhalten alle Funktionen einer IT-Infrastruktur, ohne dass Vor-Ort-Einrichtungen erforderlich sind. »
IaaS eignet sich hervorragend für Unternehmen, die nur den Datenhosting-Teil des Betriebs und des Supports auslagern möchten. Es gibt Ihnen viel Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur.
Wenn Sie ein großes Unternehmen sind, das ERP-, CRM- und andere Unternehmensplattformen integrieren muss, bietet IaaS Ihnen viel Freiraum bei der Individualisierung.
Einschränkungen:
Sie decken nur die Infrastrukturkosten, daher müssen Sie die Kosten für die Beschaffung Ihrer E-Commerce-Software, Wartung und Support noch zusätzlich einkalkulieren.
Dies bedeutet mehr Arbeitsaufwand für die Verwaltung aller Aspekte der Software, einschließlich Datenbank, Sicherheit, Laufzeit und Wartung von Anwendungen und Betriebssystemen. Sie sind auch für Software-Updates selbst verantwortlich.
Platform-as-a-Service (PaaS)
PaaS erhöht die Anzahl der Funktionen, die Sie an Ihren Anbieter auslagern, bietet Ihnen aber weiterhin die Möglichkeit, Ihren Quellcode zu bearbeiten.
Vorteile:
PaaS ist der Mittelweg zwischen IaaS und Software-as-a-Service (SaaS). Es bietet Unternehmen Flexibilität, indem es die täglichen operativen Wartungsaufgaben an einen Dienstleister auslagert. Dieses Modell ist beliebt bei Unternehmen, die selbst Software oder Anwendungen für ihre Marken entwickeln.
"Wenn Sie nach maßgeschneiderten Anwendungen für Ihr E-Commerce-Geschäft suchen, könnte dies eine gute Wahl für Sie sein."
Bei PaaS liegt der Fokus auf App-Entwicklung und dem Wachstum Ihres Unternehmens.
Einschränkungen:
In den meisten Anwendungsfällen trägt das Unternehmen die Verantwortung für alle Software-Wartungsarbeiten und Upgrades.
Software-as-a-Service (SaaS)
Um SaaS zu nutzen, müssen Sie sich für eine E-Commerce-Lösung entscheiden, die Sie ohne große Anpassungen sofort nutzen möchten. Es gibt Raum für Anpassungen, aber nur innerhalb vordefinierter Konfigurationsoptionen.
Vorteile:
SaaS ermöglicht es Ihnen, Software zu nutzen, ohne sie auf Ihren Geräten installieren und ausführen zu müssen.
"Da einige Anbieter Out-of-the-Box-Lösungen anbieten, ist es unter allen Cloud Services die einfachste Anwendung und Bereitstellung."
Sie können alle Vorteile vorbereiteter Integrationen nutzen, um eine Lösung zu erstellen, die optimal für Ihr Unternehmen funktioniert.
Das bedeutet, dass Sie wenig oder gar kein Software-Management benötigen und Software-Upgrades und Kunden-Support-Teams der Service-Anbieter nutzen können. Ihr Anbieter ist für Sicherheit, Wartung und Konformität verantwortlich.
Einschränkungen:
Da es sich um eine gebrauchsfertige Lösung handelt, haben Sie wenig Kontrolle über die Software und nicht viel Freiheit, sie an Ihre geschäftlichen Anforderungen anzupassen. Wenn Sie Veränderungen an der Software durchführen, tun Sie dies auf eigene Gefahr, da der Softwareanbieter nicht für Fehlfunktionen haftbar gemacht wird, die durch individuelle Anpassungen verursacht werden.
Und weil das Abonnement in der Regel einem «Preis pro Benutzer» Modell folgt, zahlt das Unternehmen für jeden, der auf die Software zugreifen wird. Die monatliche Gebühr fällt auch dann wieder an, wenn sich die tatsächliche Anzahl der Nutzer von Monat zu Monat ändert.
Beispiele für IaaS, PaaS, SaaS + Anwendungsfälle
IaaS-Anwendungsfälle:
- Unternehmen mit spezifischen und sich entwickelnden Bedürfnissen
- Großunternehmen, die vollständige Kontrolle wollen
- Unternehmen, die gerade von der On-Premises-Infrastruktur umgezogen sind und planen, die bestehende Software beizubehalten
- Organisationen, die bereit sind, finanzielle und personelle Ressourcen in die Instandhaltung der eigenen IT-Infrastruktur zu investieren
- Unternehmen, die über ein engagiertes Team oder einen Partner verfügen, der die Wartung und Weiterentwicklung von E-Commerce-Anwendungen unterstützen kann
Bekannte IaaS-Beispiele
- E-Commerce: E-Commerce-Anbieter haben sich von diesem Modell entfernt, da ältere Plattformversionen den wachsenden Kundenansprüchen nicht mehr gerecht werden.
- Andere Sektoren: Amazon Web Services (AWS), Alibaba Cloud
PaaS-Anwendungsfälle:
- Unternehmen, die an der Entwicklung einer maßgeschneiderten Plattform interessiert sind
- Unternehmen, deren IT-Teams auf eigene App-Entwicklung spezialisiert sind
Bekannte PaaS-Beispiele
- E-Commerce: Adobe Commerce (Magento), Hybris, Intershop
- Andere Sektoren: Google App Engine, OpenShift, Microsoft Azure
SaaS-Anwendungsfälle:
- budgetbewusste Unternehmen, die mit minimalen Investitionen starten wollen
- Unternehmen, die eine Standardlösung schnell live bringen wollen.
- Unternehmen, die sich für eine Cloud-Commerce-Strategie entschieden haben, die eine schnelle, einfache und erschwingliche Digitalisierung ermöglicht
- Weniger Technologie-Overhead
Bekannte SaaS-Beispiele
- E-commerce: Shopify, Big Commerce, Intershop
- Andere Sektoren: Google Workspace, Slack, ZenDesk, Microsoft 365
Intershop setzt auf Cloud Commerce
Im Tauziehen zwischen Benutzerfreundlichkeit und Individualisierbarkeit sollten Unternehmen unserer Meinung nach keine Wahl treffen müssen.
Wenn es um Software-Anwendungen geht, ist SaaS am einfachsten zu bedienen, zu verwalten und am schnellsten bereitzustellen. Es ist zuverlässig, sicher und wird permament mit den neuesten Technologien aktualisiert.
"Das Ding ist: «SaaS für B2B-Unternehmen» existiert nicht."
Geschäftsanwendungen müssen für jedes Unternehmen angepasst werden, so auch die E-Commerce-Lösung.
Wie im SaaS üblich, kann die E-Commerce-Plattform vom Hersteller auf die neueste Version aktualisiert werden, aber, wie bei PaaS üblich, müssen Sie immer noch den benutzerdefinierten Code bereinigen und sicherstellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Ein Beispiel, das ich gerne verwende, ist das Google Android Betriebssystem (OS). Google entwickelte das Betriebssystem, aber erlaubt Unternehmen wie Samsung und LG, es an die Bedürfnisse ihrer Nutzer anzupassen.
Wichtig in dem Kontext: Für die meisten Software-Unternehmen endet der Kundensupport bei der Anpassung.
Sobald Sie die Lösung anpassen, sind Softwarehersteller üblicherweise "raus". Die meisten übernehmen keine Verantwortung für die hinzugefügten Aspekte oder können nicht garantieren, dass die benutzerdefinierten Funktionen mit kommenden Software-Upgrades kompatibel sind.
Diese Zurückhaltung ist durchaus verständlich, da sie ja nicht die Urheber dieser Updates und Erweiterungen waren – warum sollten sie also für diese Änderungen verantwortlich sein?
Aber bei Intershop versuchen wir, diese Extrameile zu gehen. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und Anpassungen notwendig sind.
Wir haben unsere vielfältige Partnerlandschaft mit an Bord und gemeinsam helfen wir Ihnen, unsere Plattform an Ihre geschäftlichen Anforderungen anzupassen. Wenn Sie sich für unsere B2B Commerce-Plattform entscheiden, können Sie mit zertifizierten Entwicklern zusammenarbeiten, um eine Lösung zu entwickeln, die Ihren individuellen Unternehmensanforderungen gerecht wird.
Wir kennen unsere Software in- und auswendig und den besten Weg, mit geringem Aufwand die vorhandenen Möglichkeiten optimal zu nutzen – für Sie und Ihre Kunden.
Intershop und unsere Implementierungspartner sorgen gemeinsam mit Ihnen dafür, dass auch Ihre Anpassungen stets auf der neuesten Software-Version zu minimalen Kosten reibungslos laufen.
Intershop ist nicht "reines" IaaS, PaaS oder SaaS – es ist all das.
Wenn Sie bereit sind, die Cloud für Ihre B2B-E-Commerce-Strategie zu nutzen, kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Und wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre alten E-Commerce-Anwendungen auf Cloud-basierte Dienste wie IaaS, PaaS oder SaaS umstellen können, lesen Sie unser Whitepaper: Replatforming im E-Commerce: eine technologische Perspektive